Das Inhaltsverzeichnis:
- Aurora Saison in Island Einführung
- Über die Nordlichter
- Die beste Zeit, um die Aurora in Island zu sehen
- Die besten Orte, um die Aurora in Island zu sehen
- Die Auswirkungen von Wetter und Vorhersage
- Erstellung eines flexiblen Reiseplans
- Von Experten geführte Touren oder unabhängige Erkundung: Was ist besser?
- Schlussfolgerung
Aurora Saison in Island Einführung
Die Aurora Borealis, das Nordlicht, ist eines der am meisten Erhabene Naturphänomene. Bänder aus grünem, violettem und rosa Licht tanzen über den Nachthimmel. Dieser himmlische Leckerbissen lockt Touristen, Fotografen, Naturliebhaber und Wissenschaftler in die entlegensten Winkel der Welt, in der Hoffnung, das Phänomen selbst zu erleben.
Wenn energiereiche Teilchen von der Sonne auf das Magnetfeld der Erde treffen und mit der Atmosphäre reagieren, wird das lebhafte Lichtspektakel beobachtet. Unter den verschiedenen Orten, die auf dieser Erde für Beobachtungen zur Verfügung stehen, ist Island der beste Ort, um die Nordlichter unmittelbar zu sehen. Obwohl das Klima dort etwas unbeständig ist, ist der Nachthimmel über Island im Gegensatz zu den nordischen Ländern und Alaska klarer und die Lichtverschmutzung geringer.
Island bietet herrliche Ausblicke auf Nordlichter über Gletscherlagunen, schwarze Sandstrände und weit entfernte Fjorde. In diesem Artikel finden Sie genaue Informationen darüber, wo Sie hinfahren, wo Sie suchen und wie Sie das Nordlicht in Island am besten sehen können.

Über die Nordlichter
Aurora Borealis ist ein Himmelsschauspiel, das durch die Wechselwirkung geladener Teilchen von der Sonne mit den Gasen in unserer oberen Atmosphäre verursacht wird. Die Sonnenwinde tragen diese Teilchen in Richtung Erde, und das Magnetfeld der Erde steht ihnen im Weg; daher finden die Wechselwirkungen in der Nähe der Pole statt.
Bei dieser Wechselwirkung wird Energie freigesetzt, die sich vor allem in einer hellgrünen Farbe zeigt, aber auch andere Farben wie Rosa, Rot, Violett oder Blau können beobachtet werden, je nachdem, welches Gas wechselwirkt und in welcher Höhe die Wechselwirkung stattfindet.
Betrachten wir einige Faktoren, die die Sichtbarkeit und Intensität des Nordlichts beeinflussen. Der wichtigste ist die Sonnenaktivität, insbesondere während geomagnetischer Stürme, die durch verstärkte Sonnenwinde oder Sonneneruptionen entstehen und sehr lebhafte und weit verbreitete Polarlichter hervorrufen.
Außerdem sind ein klarer, dunkler Himmel mit minimaler Lichtverschmutzung und ein hoher geomagnetischer Breitengrad wichtig. Die Kenntnis und Überwachung dieser Bedingungen durch Polarlichtvorhersagen kann Ihre Chancen, in Island ein spektakuläres Lichtspiel zu erleben, erheblich verbessern.

Die beste Zeit, um die Aurora in Island zu sehen
Die Polarlichtsaison in Island dauert im Allgemeinen vom Ende August bis etwa Mitte April, Dadurch sind die Nächte kürzer und eignen sich gut für die Beobachtung der Polarlichter. Im Sommer ist der Himmel wegen der Mitternachtssonne zu hell, um in Island Nordlichter sehen zu können, egal wie hoch die Sonnenaktivität ist.
Die ideale Zeit für die Sichtbarkeit ist die Zeit zwischen September bis März, wobei die Nächte von Oktober bis März am längsten und dunkelsten sind. In diesen Monaten werden die Erscheinungen aufgrund der Frühlings- und Herbst-Tagundnachtgleiche, wenn die geomagnetische Aktivität einen periodischen Höhepunkt erreicht, häufiger und heller.
Das isländische Wetter bleibt jedoch eine große Attraktion mit all seinen Unwägbarkeiten. Wolken, Regen oder Schneestürme verdecken das Polarlicht selbst dann, wenn sich die Sonne von ihrer besten Seite zeigt.
Daher ist ein klarer Himmel ebenso wichtig wie eine geringe Lichtverschmutzung und geomagnetische Vorhersagen zusammen. Die beste Aussicht hat also derjenige, der einen offenen Zeitplan, gute Planung und viel Geduld hat.

Die besten Orte, um die Aurora in Island zu sehen
Island bietet wirklich unendlich viele atemberaubende Hintergründe für die Beobachtung des Polarlichts; einige wenige Orte zeichnen sich jedoch durch ihre Schönheit und das Fehlen von Lichtverschmutzung aus:
- Þingvellir-Nationalpark - Sie ist nur eine Stunde von Reykjavík entfernt. Die UNESCO-Stätte bietet einen dunklen Himmel mit offenen Ebenen und spiegelnden Seen, in denen sich das Licht wunderbar spiegelt.
- Gletscherlagune Jökulsárlón - Polarlichter über schwimmenden Eisbergen bieten einen unheimlichen Anblick, vor allem in klaren, windstillen Nächten.
- Der Berg Kirkjufell - Dieser pfeilspitzenartige Gipfel auf der Halbinsel Snæfellsnes ist wegen seiner Symmetrie und seines dramatischen Aussehens seit langem ein beliebtes Motiv für viele Fotografen.
- Vík í Mýrdal - An der Südküste bieten die nahe gelegenen schwarzen Sandstrände und Klippen Aussichtspunkte, die vergleichsweise frei von Lichtverschmutzung sind.
- Halbinsel Snæfellsnes - Sie ist gemeinhin als ‘Island in Miniatur’ bekannt. Die im Westen Islands gelegene Halbinsel bietet spektakuläre Aussichten fernab der Lichter der Stadt.
Für ein besseres Beobachtungserlebnis sollten Sie sich von Lichtquellen fernhalten und Aurora-Vorhersage-Apps wie Aurora Alerts oder Aurora Pro verwenden, um Ihre Nacht zu planen.

Die Auswirkungen von Wetter und Vorhersage
Um das Nordlicht zu sehen, muss der Himmel auch während der Hauptsaison klar sein. Der Grund, warum die meisten Menschen nicht in den Genuss der Lichter kommen, ist die Bewölkung, die ein großes Problem für die Beobachtung der großartigen Sonnenaktivität darstellt.
Island ist landschaftlich so reizvoll, dass es zu den Top-Ziele für Fotoreisen. Um die richtige Aufnahme zu machen und das Erlebnis zu genießen, ist es daher wichtig, die Wetterbedingungen zu prüfen, bevor man sich auf den Weg macht. Die Isländisches Wetteramt bietet sehr regelmäßig Aktualisierungen der Wolkenbedeckung und Polarlichtvorhersagen mit Sichtbarkeitsbewertungen. Außerdem bieten Tools wie My Aurora Predict und Aurora Alerts auch Echtzeitwarnungen.
Achten Sie bei der Durchsicht der Prognosen auf Folgendes:
- KP-Index von 3 oder höher (auf einer Skala von 0-9)
- Geringe Bewölkung, insbesondere im Norden und im Landesinneren
- Dunkle, mondlose Nächte für besseren Kontrast
Der Weg in den Süden des Landes und ins Landesinnere bietet eine geringere Bewölkung, was ein zusätzlicher Vorteil ist. Planen Sie Ihre Reise während Sie die Wettervorhersage prüfen. So erhöhen Sie Ihre Chancen, die Lichter zu sehen.

Erstellung eines flexiblen Reiseplans
Bitte beachten Sie diese wichtigen Tipps. Eine der effektivsten Möglichkeiten, Ihre Chancen auf Polarlichtbeobachtungen zu maximieren, besteht darin, einen flexiblen Reiseplan zu erstellen. Dies lässt sich leicht bewerkstelligen, indem Sie sich vor Ort ein Auto mieten, um die Gegend nach Ihren Wünschen zu erkunden. Die Aurora Borealis sind schwer zu beobachten und werden stark von den örtlichen Wetterbedingungen beeinflusst. Mit einem Mietauto können Sie Ihre Reisepläne besser auf die Beobachtung abstimmen.
Sie können den Lichtern nachgehen, wie es Ihnen beliebt, und abgelegene Orte für eine bessere Sicht erreichen, die von den lokalen Tourplänen meist ausgelassen werden. Das Autofahren in Island kann, vor allem in den Wintermonaten, eine Herausforderung sein. Besucher sind dafür bekannt, dass sie mit vereisten Straßen, starkem Wind und wenig Tageslicht zu kämpfen haben.
Suchen Sie einen vertrauenswürdigen Island Autovermietung der geeignete Fahrzeuge anbietet, die den örtlichen Gelände- und Wetterbedingungen gewachsen sind. Entscheiden Sie sich für einen Geländewagen, damit Sie für das isländische Hochland, wo die meisten Straßen geschottert sind, gut gerüstet sind. Außerdem ist es ratsam, die Straßenverhältnisse zu prüfen und eine Reise-Checkliste für Ihren Kurzurlaub. Packen Sie zusätzliche Kleidungsschichten und Snacks ein, und fahren Sie in solchem Gelände langsam. Selbstfahren macht Spaß, vorausgesetzt, Sie lassen Vorsicht walten.

Von Experten geführte Touren oder unabhängige Erkundung: Was ist besser?
Auf der Suche nach dem Naturschauspiel stehen Entdecker oft vor der Frage, ob sie sich selbst auf diese Reise begeben oder einen erfahrenen Führer engagieren sollen.
Hier finden Sie einige Vor- und Nachteile für jeden Ansatz.
Unabhängige Erkundung
Profis
- Einer der größten Vorteile, wenn man sich auf eigene Faust auf den Weg macht, ist die Freiheit und Flexibilität, die man bekommt, um die Lichter zu erkunden, ohne sich an einen festen Zeitplan halten zu müssen. Sie sind frei von Reiserouten oder festen Orten und können die Aurora verfolgen, wohin sie Sie auch führen mag.
- Eine Reise auf eigene Faust ist eine großartige Option für preisbewusste Reisende, da keine zusätzlichen Kosten anfallen organisierte Touren. Sie haben mehr Kontrolle über ihre Reisekosten.
- Wenn Sie allein reisen, können Sie die Lichter nach Ihren eigenen Vorstellungen erleben. Die Reise ist also zutiefst persönlich für Sie. Ganz gleich, ob Sie die Einsamkeit bevorzugen oder diese Erfahrung mit einem geliebten Menschen teilen möchten - wenn Sie alleine unterwegs sind, können Sie Ihre Erfahrung ganz nach Ihren Wünschen gestalten.
Nachteile
- Die Jagd nach Nordlichtern und das Erleben von Nordlichtern erfordert mehr als reines Glück. Die gesamte Reise erfordert Sachkenntnis bei der Vorhersage der Himmelsaktivität und bei der Navigation durch das örtliche Gelände. Ohne Anleitung kann es passieren, dass Sie die besten Orte und den besten Zeitpunkt für das Nordlicht verpassen.
- Das ungewohnte Terrain und die unvorhersehbaren Wetterbedingungen in Island können ein Risiko für die Sicherheit des Reisenden darstellen. So kann ein Alleinreisender beispielsweise vom Weg abkommen, auf wilde Tiere treffen oder mit extremen Wetterbedingungen konfrontiert werden.
- Einem Reisenden, der auf eigene Faust unterwegs ist, fehlt möglicherweise die nötige Ausrüstung, z. B. eine Spezialkamera, zu der ein Experte Zugang hat. Außerdem haben Reiseführer oft Insiderwissen über die besten Beobachtungsplätze und Zugang zu Hilfsmitteln wie beheizten Unterkünften in abgelegenen Gegenden.

Von Experten geführte Touren
Profis
- Mit einem Experten, der die Reise leitet, haben Sie Zugang zu lokalem Wissen. Sie sind in der Lage, die Aktivität der Polarlichter vorherzusagen, damit Sie das beste Beobachtungserlebnis haben. Sie können auch wertvolle Informationen über das Phänomen und die damit verbundene Folklore weitergeben.
- Die Reiseleiter sind dafür ausgebildet, sich im unwegsamen isländischen Gelände zurechtzufinden. Sie können auch helfen, die Risiken einzuschätzen, in Notfällen zu helfen und die Sicherheit aller Reisenden zu gewährleisten.
- Geführte Touren bieten Reisenden bessere Erlebnisse und Annehmlichkeiten, die Einzelreisende vielleicht vermissen. Sie können dabei helfen, komfortable Lodges in der Wildnis, traditionelle Aktivitäten und andere Abenteuer zu organisieren, um das Gesamterlebnis zu verbessern.
Nachteile
- Geführte Touren haben einen festen Zeitplan und eine feste Reiseroute. Daher sind sie nicht ideal für Menschen, die Island erkunden und die Wildnis genießen möchten.
- Bei geführten Touren kommen oft Reisende mit unterschiedlichen Interessen, Hintergründen und Persönlichkeiten zusammen. Dies mag für Reisende, die eine einsame Erfahrung mit der Natur suchen, nicht attraktiv sein.
Berücksichtigen Sie Ihre persönlichen Vorlieben, Ihr Budget und Ihren Komfort, bevor Sie sich für eine der oben genannten Optionen entscheiden. Wenn Sie den tanzenden Lichtern der Aurora Borealis nachjagen, ist es ratsam, sich zu informieren und eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Schlussfolgerung
Um bei der Jagd nach den Nordlichtern das Beste aus sich herauszuholen, sollten Sie sich warm und mehrschichtig anziehen, da Sie unter Umständen stundenlang im Freien warten müssen. Packen Sie genügend Snacks und Batterien ein, halten Sie sich an die örtlichen Wetterrichtlinien und haben Sie Geduld. Die Nordlichter sind ziemlich unberechenbar, aber das Warten lohnt sich auf jeden Fall.
Wir sind sicher, dass die Informationen in diesem Beitrag Ihnen helfen werden, gut zu planen und ein unvergessliches Seherlebnis zu schaffen. Haben Sie weitere Fragen oder eine eigene Nordlicht-Geschichte? Wir können es kaum erwarten, von Ihnen zu hören!

Gemeinsamer Beitrag: Die geäußerten Ansichten sind die des externen Autors und spiegeln nicht notwendigerweise die des Redaktionsteams wider (siehe unsere Redaktionspolitik).
